- arithmetischer Beweis
- арифметическое доказательство
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Fürstenbergs Beweis der Unendlichkeit der Primzahlen — ist ein 1955 veröffentlichter außergewöhnlicher Beweis der schon von Euklid bewiesenen bekannten Tatsache, dass es unendlich viele Primzahlen gibt. Er wurde von Hillel Fürstenberg entdeckt, als er noch als undergraduate student an der Yeshiva… … Deutsch Wikipedia
Peter Roquette — am Workshop “The Arithmetic of Fields” in Oberwolfach, 2006 Peter Jaques Roquette (* 8. Oktober 1927 in Königsberg) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie, Algebra und Zahlentheorie beschäftigt. Roquette studie … Deutsch Wikipedia
Satz des Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist … Deutsch Wikipedia
Frobeniushomomorphismus — Der Frobeniushomomorphismus ist in der Algebra ein Endomorphismus von Ringen, deren Charakteristik eine Primzahl ist. Der Frobeniushomomorphismus ist nach dem deutschen Mathematiker Ferdinand Georg Frobenius benannt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Fields-Medaille — Fields Medaille, Vorderseite Die Fields Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik), ist eine der höchsten… … Deutsch Wikipedia
Gottesbeweis — Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz eines bzw. des Gottes zu beweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Historische und aktuelle Einschätzungen 1.2 Motive … Deutsch Wikipedia
Gemittelt — Mittelwerte treten in der Mathematik und insbesondere in der Statistik in inhaltlich unterschiedlichen Kontexten auf. In der Statistik ist ein Mittelwert ein sog. Lageparameter (Überbegriff Parameter (Statistik)), also ein aggregierender… … Deutsch Wikipedia
Gewichteter Mittelwert — Mittelwerte treten in der Mathematik und insbesondere in der Statistik in inhaltlich unterschiedlichen Kontexten auf. In der Statistik ist ein Mittelwert ein sog. Lageparameter (Überbegriff Parameter (Statistik)), also ein aggregierender… … Deutsch Wikipedia
Gewichtetes Mittel — Mittelwerte treten in der Mathematik und insbesondere in der Statistik in inhaltlich unterschiedlichen Kontexten auf. In der Statistik ist ein Mittelwert ein sog. Lageparameter (Überbegriff Parameter (Statistik)), also ein aggregierender… … Deutsch Wikipedia
Gewogenes arithmetisches Mittel — Mittelwerte treten in der Mathematik und insbesondere in der Statistik in inhaltlich unterschiedlichen Kontexten auf. In der Statistik ist ein Mittelwert ein sog. Lageparameter (Überbegriff Parameter (Statistik)), also ein aggregierender… … Deutsch Wikipedia
Hölder'sches Mittel — Mittelwerte treten in der Mathematik und insbesondere in der Statistik in inhaltlich unterschiedlichen Kontexten auf. In der Statistik ist ein Mittelwert ein sog. Lageparameter (Überbegriff Parameter (Statistik)), also ein aggregierender… … Deutsch Wikipedia